Forderungen und Zielsetzungen: Verband Niedersä. Lehrkräfte

VNL: Forderungen und Zielsetzungen

Der VNL vertritt die Interessen aller Lehrkräfte an den Schulen in Niedersachsen, im Sekundarbereich I insbesondere an den Realschulen, Hauptschulen, Oberschulen und Gesamtschulen.

Unsere Forderungen:

  • Erhaltung des Beamtenstatus für Lehrkräfte
  • mindestens A 13/EG 13 für alle
  • volles 13. Monatsgehalt, Wiedereinführung "Urlaubsgeld" und "Jubiläumszahlungen"
  • wirkungsgleiche Übertragung von Tarifergebnissen auf die Beamtenbesoldung
  • deutliche Verbesserung der Besoldung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
  • Freizügigkeit in der Arbeitsplatzwahl für Lehrkräfte innerhalb Deutschlands
  • Wiederbesetzung aller frei werdenden Stellen mit Lehrkräften im Beamtenverhältnis mit voller Stundenzahl; Teilzeitbeschäftigung auf Wunsch
  • zusätzliche Einstellung von Lehrkräften für fachspezifischen Bedarf
  • besondere Versorgung der Ganztagsschulen mit Lehr- und Betreuungskräften
  • Möglichkeit der rückwirkenden Einrechnung erteilter Plusstunden in ein freiwilliges Arbeitszeitkonto
  • Bewahrung und Ausbau eines vielfältigen Schulsystems

Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch:

  • Senkung der Unterrichtsverpflichtung für alle Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich I auf maximal 24,5 Stunden pro Woche
  • mindestens 120%ige Unterrichtsversorgung an allen Schulen
  • Anrechnungsstunden für die Wahrnehmung von Klassenleitungsaufgaben
  • maximale Klassengröße von 25 Schülerinnen und Schülern im Primar- und Sekundarbereich I
  • Didaktische Leitung für jede Schule
  • Erhöhung der Anrechnungsstundenzahl für Funktionsämter und besondere Belastungen
  • mindestens fünf Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte an allen Schulen
  • Unterstützung durch Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen an allen Schulen
  • mindestens eine Planstelle für eine Förderschullehrkraft an allen Schulen
  • Unterstützung durch multiprofessionelle Teams an allen Schulen
  • Erhöhung der Förderstunden für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der inklusiven Beschulung
  • Unterstützung durch festangestellte Administratorinnen/Administratoren im IT-Bereich
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für Lehrkräfte auf Schulfahrten und Unterrichtsgängen
  • Abbau von Bürokratie in den Schulen
  • bedarfsgerechte Lehrkräftefortbildungen
  • Anpassung der Altersermäßigung (eine Stunde ab einem Alter von 55 Jahren, zwei Stunden ab 60 Jahren)
  • Erhöhung von Freistellungsstunden für die Mitglieder der Personalvertretungen